> Effektive Wege für Optimierung & Erfolg von Websites

Web Usability Guide – everything flows 1
Web Usability oder Besucherfreundlichkeit ist eine entscheidende Basis für den Erfolg eines Internetauftritts und keine bloße Höflichkeitsfloskel.
Obwohl eine gute Benutzerfreundlichkeit äußerst effektive Wege für Optimierung und Erfolg von Websites bietet, wird Sie immer noch allzu oft nur stiefmütterlich behandelt.
Dabei erzielt man hier mit Verbesserungen Ergebnisse mit hervorragendem Verhältnis von Aufwand zu Ertrag. Dies gilt für alle Internetauftritte von normalen Websites, über Internetshops, bis zu Verfahren zur automatischen Auftragsgewinnung von Instituten und Unternehmen.
In dem ersten Blogartikel meiner fünfteiligen Artikelserie geht es um die Frage, warum braucht man Web Usability? Außerdem gibt es einen kurzen Überblick über die wichtigsten Faktoren.
Contents
Was genau ist eigentlich Web Usability?
Usability Definitionen
Definition nach DIN EN ISO 9241:
“Usability oder Gebrauchsfreundlichkeit ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch bestimmte Nutzer in einem bestimmten Nutzungskontext genutzt werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen.”
Definition nach Steve Krug:
[ “Don’t make me think” ]
“Usability oder Gebrauchsfreundlichkeit bedeutet einfach gesagt, dass wenn etwas nutzerfreundlich ist, eine Person mit durchschnittlichen (oder sogar unterdurchschnittlichen) Fähigkeiten und Erfahrungen das Ding – sei es eine Website, eine Fernbedienung oder eine Drehtür – in der beabsichtigten Weise benutzen kann, ohne frustriert zu werden, weil der Aufwand dabei größer als der Nutzen ist.”
- Ist etwas erlernbar, effektiv, effizient, einprägsam?
- Ist es darüber hinaus sogar begehrenswert und reizvoll?
Wozu eine optimale Web Usability?
Eine optimale Usability oder Besucherfreundlichkeit erleichtert den Usern den Umgang mit Ihrer Website enorm. Gut gebaute und strukturierte Websites mit guten Text- und Bildinhalten sind sehr effektiv. Sie bilden die notwendige Basis für angenehme Besuchererfahrungen sowie jeder erfolgreichen Kundenleitung im Web. Letzten Endes trägt die Gebrauchstauglichkeit entscheidend dazu bei, wie die User Ihren Internetauftritt annehmen und wie viel Erfolg Sie haben.
Inzwischen ist Usability einer der wichtigsten Google-Ranking-Faktoren für die Auflistung relevanter Suchergebnisse von Websites bei Suchmaschinenanfragen.
Vorrangiges Prinzip hoher Besucherfreundlichkeit ist, dass eine Website soweit wie möglich klar und selbsterklärend designt sein sollte. Das heißt, die Web User schnell in die Lage versetzen zu verstehen, um was es geht und was man tun kann, ohne dass sie lange überlegen müssen.
Jede zusätzliche kognitive Belastung lenkt die menschliche Aufmerksamkeit von der eigentlichen Aufgabe ab. Auch wenn jede Ablenkung für sich noch so gering ist, summieren sie sich Schritt für Schritt bis das Maß voll ist.
Im Gegensatz zu einem Ladengeschäft in der Stadt ist die Konkurrenz im Internet immer nur einen Klick weit entfernt! Die Web User sind jedoch nicht generell wankelmütig. Mitunter kämpfen sie sich eine ganze Weile durch eine frustrierende Website, bevor sie aufgeben. Am Ende geben sie sich sogar oft selbst die Schuld für den Misserfolg.
Wer sagt außerdem, dass die Alternativen nicht genauso demotivierend sind?
Allerdings: Eine offensichtlich gestaltete Website mit guter Web Usability, deren Gebrauch einem nicht zum Nachdenken zwingt, fühlt sich leichtfüßig an. Everything flows!
Kopfzerbrechen über eigentlich unwichtige Dinge bei Funktionsabläufen frisst unnötig Zeit und Energie.
Daher ist eine optimale Web Usability nötig, um es den Web Usern so einfach wie möglich zu machen das zu finden was sie wollen und man sie nicht vergrault.

Usability Infografik: Web Usability_Vertrauen_Erfolg
Beachten:
Gute Web Usability wird vom Nutzer (im Zweifel) häufig nicht erkannt.
- Eine gute Website tritt in den Hintergrund und ermöglicht dem Nutzer, sein Anliegen einfach zu erledigen
Daher wird vom Anwender oftmals nur schlechte Web-Usability bewusst wahrgenommen, wenn er frustriert ist und nicht mehr weiterkommt.
Aus diesem Grund ist es enorm wichtig, seine eigenen Websites sorgfältig nach Stolpersteinen zu durchsuchen und sie aus dem Weg zu räumen.
Ziele der Web Usability
- den Besuch einer Website so einfach wie möglich zu gestalten
- Ihre Website und damit Sie erfolgreicher zu machen
- eine höhere Conversion-Rate erzeugen, um mehr Interessenten sowie Kunden zu gewinnen
> mehr Aufträge, Projekte oder Geschäftsabschlüsse
Wie Menschen wirklich mit dem Web umgehen
Es klafft eine große Lücke zwischen der Vorstellung, wie wir Websites nutzten und wie wir wirklich damit umgehen.
Was wir annehmen
Während der Konzeption einer Website hat man sinnvollerweise einen aufmerksamen, rationalen Anwender vor Augen, der sich aufmerksam in jede Seite vertieft. Der die gründlich formulierten Texte liest, sich die durchdachte Seitenorganisation einprägt und die Wahl einer Option sorgfältig durchdenkt.
Wie es sich wirklich verhält

Web Usability Infografik: Bei der Konzeption angenommenes User_Userverhalten in der Realitaet
Menschen betrachten in der Regel jede neue Seite beim ersten Mal nur flüchtig, überfliegen den Text teilweise und klicken dann auf den ersten Link, der interessant aussieht oder der gesuchten Sache am ehesten entspricht. Bringt einen der erste Versuch nicht weiter, klickt man einfach auf den Zurückbutton, den am meisten benutzten Button des Browsers.
Warum man gerade deswegen verständlich sein sollte
Auch wenn Durchwursteln manchmal klappt, neigt diese Strategie zu Ineffizienz und Fehlerhaftigkeit. Wenn die User hingegen durch gute Web Usability mehr verstehen,
- ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie das Gesuchte finden
- ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass sie auch das Gesamtangebot einer Seite verstehen
- ist die Möglichkeit besser, sie zu den Bereichen zu leiten, die man zeigen will
- bekommen sie das Gefühl, mehr Kontrolle zu haben und kommen zurück
>> User kommen nur so lange zu einer Site bei der sie sich durchwursteln müssen, bis jemand eine Site baut mit der Sie sich besser fühlen.
„Beim Erstellen einer Website ist es Ihre Aufgabe durch eine optimale Web Usability, die Fragezeichen in den Köpfen der User loszuwerden.” (Steve Krug)

Web Usability Infografik: offensichtlich (erverything flows) – Nachdenken erforderlich
Wenn Ihr Publikum sich so verhält als ob es an einem Autobahnschild vorbeirast, geben Sie ihm einfach fantastische Autobahnschilder!
Denken Sie daran von Anfang an zu testen
Möchten Sie, dass Ihre Website einwandfrei funktioniert und die Besucher gut damit zurechtkommen, müssen Sie die Seite kontinuierlich testen. Als an der Entwicklung beteiligter verlieren Sie schnell das Gefühl dafür, was für die Nutzer tatsächlich offensichtlich ist und was Sie aus Ihrer Perspektive dafür halten. Es kommt nicht unbedingt darauf an aufwendige Usability Test mit Usability-Laborstandart durchzuführen.
Entscheidend ist es in allen Entwicklungsphasen von den ersten Skizzen, über Flussdiagramme, Prototypen bis zum Schluss regelmäßig zu testen. So können Sie Fehlentwicklungen hinsichtlich der Web Usability schon frühzeitig und kostensparend entgegensteuern. Auch bei späteren kleineren Änderungen.
Keine Angst vor preisgünstigen kleinen Usability Tests in Eigenregie. Lieber rechtzeitig regelmäßige, einfache Funktionstests mit 3 annähernd passenden Testpersonen machen, als einen umfangreichen Test mit perfekt gecastetem Testpersonenkreis zum Schluss. Werden schwerwiegende Fehler erst aufgedeckt wenn Ihr Projekt nach vermeintlich getaner Arbeit kurz vor der Fertigstellung steht, ist das Kind häufig schon kurz davor in den Brunnen zu fallen.
Wichtige Web Usability-Faktoren
Sicherlich wünscht man sich manchmal eine UNIVERSELLE Web Usability-Zauberformel, mit der man alle Probleme auf der Seite einfach mit einem Schnips beseitigen kann. Wie für alles im Leben gilt aber, auch hier wird nur mit Wasser gekocht. Was für Seiten mit Unterhaltungs- und Spaßcharakter gut ist, muss nicht unbedingt 1:1 auf Seiten mit Informationscharakter übertragbar sein. Allerdings gibt es wichtige Grundsätze die für die User-Experience beinahe Wunder bewirken.
- Gute Erreichbarkeit Ihrer Website [ Teil 2 ]
- auf allen Browsern und Ausgabegeräten ermöglichen
- Klare Website-Identität [ Teil 2 ]
- User sollten sich auf den ersten Blick diese Fragen beantworten können
- Um was handelt es sich bei Ihrer Website?
- Wer seid Ihr?
- Warum soll ich hier sein und nirgendwo anders?
- User sollten sich auf den ersten Blick diese Fragen beantworten können
- Einfache Navigation, Orientierung & Interaktion [ Teil 3 ]
- Intuitives Zurechtfinden und Bedienen durch den Besucher.
- Wo bin ich?
- Wo fange ich an?
- Was sind die wichtigsten Dinge?
- Ist das Werbung oder Teil der Website?
- Was bietet Ihr an?
- Wo finde ich was?
- Wieso heißt das so?
- Was kann ich hier tun?
- Intuitives Zurechtfinden und Bedienen durch den Besucher.
- Optimale Darstellung von Website-Inhalten [ Teil 4 ]
- übersichtliche und gut erfassbare Seitenstruktur
- Nutzen Sie vorteilhafte Konventionen
- Erstellen Sie eine eindeutige visuelle Hierarchie
- Minimieren Sie ablenkende Störfaktoren
- Geben Sie “Anklickbarem” und “Ausfüllbarem” einen klaren Aufforderungscharakter
- Fassen Sie sich kurz
- Gliedern Sie den Website-Inhalt für einfaches, schnelles Überfliegen
- übersichtliche und gut erfassbare Seitenstruktur
- Responsive Design (Anpassungsfähiges Design) [ Teil 5 ]
- Intelligentes Anpassen von Websites an stationäre und mobile Geräteformate.
- Ist Ihre Website Mobile Ready?
- Intelligentes Anpassen von Websites an stationäre und mobile Geräteformate.
Fazit
In dem ersten Artikel meiner fünf-teiligen Blogartikelserie geht es um die Frage, was ist Web Usability oder Besucherfreundlichkeit und wozu braucht man sie?
Außerdem gibt der Artikel einen kurzen Überblick über die wichtigsten Web Usability-Faktoren.
- Kurz gesagt dient eine optimale Benutzerfreundlichkeit dazu, es den Besuchern Ihrer Website so unkompliziert wie möglich zu machen ihre Anliegen zu erledigen und sie nicht zu vertreiben.
- Das Gelingen Ihrer Website führt von optimaler Web Usability über angenehme User Experience, Interesse sowie Vertrauensbildung und schließlich zu erfolgreichen Abschlüssen. Gebrauchstauglichkeit ist damit die Basis für angenehme Besuchererfahrung sowie profitable Kundenführung im Web.
In den folgenden vier Blogartikeln dieser Artikelserie werde ich auf folgende hier schon angerissene Web Usability-Faktoren tiefer eingehen:
Gute Erreichbarkeit, klare Identität; einfache Navigation, Orientierung & Interaktion; optimale Darstellung der Website-Inhalte sowie Responsive Design.
1. Wozu Web Usability? 2. Einstieg & Identität 3. Navigation & Orientierung 4. Darstellung von Website-Inhalten 5. Responsive Design
Quellen:
Don’t make me think_Steve Krug
Online-Marketing Crashkurs_Video2brain
Erfolgreiche Websites_Gallileo Computing
Was ist Web-Usability und warum ist sie wichtig?_Seokratie
Schreibe einen Kommentar